Foto: pxhere
Zukunft gemeinsam gestalten
Thementag „Kultur und Migration“
Von:
Christian Pomberer (ARGE Inklusives Museum), Graz
Integration und Museum: Räume für Begegnung und Teilhabe
Museen sind weit mehr als Orte, an denen Geschichte bewahrt wird – sie sind Plattformen für Austausch, Dialog und gemeinsames Lernen.
Gerade im Kontext von Integration bieten Museen die Möglichkeit, kulturelle Vielfalt sichtbar zu machen und die gemeinsame Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft zu fördern.
Gerade im Kontext von Integration bieten Museen die Möglichkeit, kulturelle Vielfalt sichtbar zu machen und die gemeinsame Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft zu fördern.
Wann?
4. Februar 2025, 9–17 Uhr
Wo?
Heimatsaal, Volkskundemuseum am Paulustor, Paulustorgasse 11–13a, 8010 Graz
Zielgruppe:
Museumsmitarbeiter:innen, migrantische Communities, Kulturschaffende, Interessierte
Heimatsaal, Volkskundemuseum am Paulustor, Paulustorgasse 11–13a, 8010 Graz
Zielgruppe:
Museumsmitarbeiter:innen, migrantische Communities, Kulturschaffende, Interessierte
Was erwartet Sie?
- Spannende Vorträge: Expert:innen teilen ihre Perspektiven und geben Einblicke in Best-Practice-Beispiele
- Interaktive Workshops, die den Austausch fördern und zum Mitmachen einladen.
Warum dieses Thema?
Migration prägt seit jeher unsere Gesellschaft. Sie bringt Herausforderungen, aber vor allem Chancen mit sich, die wir gemeinsam entdecken und nutzen wollen.
Migration prägt seit jeher unsere Gesellschaft. Sie bringt Herausforderungen, aber vor allem Chancen mit sich, die wir gemeinsam entdecken und nutzen wollen.
Lassen Sie uns miteinander ins Gespräch kommen, Perspektiven austauschen und neue Verbindungen schaffen!
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis 31.1.25 unter inklusion@museum-joanneum.at oder +43 (0)699 133 95 441.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis 31.1.25 unter inklusion@museum-joanneum.at oder +43 (0)699 133 95 441.
Programm
Impulse und Perspektiven
9:00 | Welcome-Kaffee
9:30 | Begrüßung durch Claudia Unger, Leitung des Volkskundemuseums am Paulustor, Graz
10:00–10:30 | Keynote: „Museen als Orte der Begegnung und Inklusion. Chancen und Herausforderungen für Museen“
- Angelika Vauti, Leitung Abteilung für Besucher:innen, Universalmuseum Joanneum, Graz
10:30–10:45 | Kaffeepause
10:45- 11:45 | Best-Practice-Beispiele: „Migration sichtbar machen“ – Präsentation von Projekten aus Österreich
- Community Gallery im WienMuseum, Ümit Mares-Altinok, Wien Museum, Wien
- MUSMIG im Volkskundemuseum Wien, Elena Messner, MUSMIG, Wien
- Projekte aus dem ZeMiT – Tirol
- Kunst- und Kulturpatenschaften am Universalmuseum Joanneum, Katerina Malchenko, Caritas, Graz
Moderation: Elke Murlasits, Leiterin, Atelierhauses Schaumbad, Graz
11:45–12:30 | Paneldiskussion: „Vernetzung und Sichtbarkeit“
- Moderation: Birgit Johler, Kuratorin, Volkskundemuseum im Paulustor, Graz
12:30–13:30 | Mittagspause
„Aktiv werden“
„Aktiv werden“
13:30–13:45 | Einstieg in die Workshops
- Einführung in die Themen und Ziele der Workshops
13:45–15:15 | Workshops: „Gemeinsam gestalten“
Gruppe 1: Ideenentwicklung für inklusive Museumskonzepte
- Zielgruppe: Museumsmitarbeiter:innen und Community-Vertreter:innen
Gruppe 2: Kommunikation und Outreach
- Zielgruppe: Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung
Gruppe 3: Migration im Fokus: Ausstellungsideen und Narrative
15:15–15:30 | Kaffeepause
15:30–16:30 | Präsentation der Workshop-Ergebnisse
- Kurzvorstellungen der Gruppen und Diskussion
16:30–17:00 | Abschlussrunde und Ausblick
- Zusammenfassung des Tages
- Perspektiven für künftige Zusammenarbeit
Veranstaltet von:
JUKUS & Universalmuseum Joanneum, Graz