
Foto: ZAUBAR/Bayerischer Rundfunk, KZ Gedenkstatte Dachau
Zeitreisen als digitale Erweiterung der Kulturräume
Zeitreisen als digitale Erweiterung der Kulturräume
Seit 2019 macht ZAUBAR Zeitreisen für Kulturinstitutionen möglich – begonnen hat die Geschichte der beiden Gründer Anne-Sophie Panzer und Stefan Marx aus Berlin im Jahr 2019 mit der App Mauerfall 89/19 in Kooperation mit dem Tagesspiegel Innovation Lab. Heute arbeitet das Unternehmen bereits für zahlreiche Kulturinstitutionen, aber auch für multinationale Unternehmen, Marken, Hotels oder sogar Sportstadien.
Wo liegen die Ursprünge von Augmented Reality?
Die Historie zu Augmented Reality beginnt bereits im Jahre 1935, als Stanley Grauman Weinbaum in seinem Science-Fiction-Geschichte Pygmalion’s Spectacles die Idee von AR erstmals vorwegnahm. Im Jahr 1993 entwickelte Thad Starner am MIT Lizzy, den ersten portablen Computer, welches als 1. Device für AR-Technologie bezeichnet werden kann. Weltweit populär wurde AR mit der App Pokemon-Go, die innerhalb von 19 Tagen 50 Mio. User:innen begeisterte. Einzig und allein ChatGPT hat bisher diese schnelle Verbreitung übertroffen. Diese Technologie erreichte in nur zwei Monaten über 100 Mio. User:innen.
Die AR-Tracking-Technologien von Google machen es inzwischen möglich, Gebäude und Körper zu erfassen, so dass AR alltagstauglich geworden ist. Ergänzend macht Künstliche Intelligenz die Content Entwicklung schon jetzt einfacher denn je. Für den endgültigen, breitenstarken Durchbruch von AR für Endnutzer:innen wird vermutlich die Einführung von Apple Vision Pro führen.
Die AR-Tracking-Technologien von Google machen es inzwischen möglich, Gebäude und Körper zu erfassen, so dass AR alltagstauglich geworden ist. Ergänzend macht Künstliche Intelligenz die Content Entwicklung schon jetzt einfacher denn je. Für den endgültigen, breitenstarken Durchbruch von AR für Endnutzer:innen wird vermutlich die Einführung von Apple Vision Pro führen.
ZAUBAR bringt nun innovative Technologien mit Kultur-Vermittlung in Verbindung und macht Vergangenheit am Ort des Geschehens erlebbar.
Gedenkstätte, Burg oder Museum – wie sieht digitale Vermittlung via Augmented Reality in der Praxis aus?
Wie AR Holocaust-Forschung zeitgemäß bei jungen Generationen vermittelt
Heute ist die KZ-Gedenkstätte Dachau mit jährlich über 800.000 Gästen die meistbesuchte Gedenkstätte in Deutschland. Sie ist Gedenkort und Lernort zugleich. Viele Gebäude in der Gedenkstätte sind zerstört oder abgetragen worden, AR bietet die Möglichkeit den Ort in seiner historischen Architektur begreifbar zu machen.
Die App Die Befreiung wurde in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk erarbeitet und unterstützt die Holocaust-Forschung insbesondere im Bereich der Vermittlung für Schulklassen. In der App können Besucher:innen den Tag der Befreiung des KZ Dachaus miterleben, in dem zeithistorische Fotos in die reale Umgebung eingebettet wurden, persönliche Geschichten von Befreiten und Befreiern ergänzen die historische Vermittlung. Die Erinnerung wird lebendig gehalten. Der Tag der Befreiung kann unmittelbar und vor Ort erlebt werden.
Dieses kurze Video zeigt wie die App funktioniert.
Die App Die Befreiung wurde in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk erarbeitet und unterstützt die Holocaust-Forschung insbesondere im Bereich der Vermittlung für Schulklassen. In der App können Besucher:innen den Tag der Befreiung des KZ Dachaus miterleben, in dem zeithistorische Fotos in die reale Umgebung eingebettet wurden, persönliche Geschichten von Befreiten und Befreiern ergänzen die historische Vermittlung. Die Erinnerung wird lebendig gehalten. Der Tag der Befreiung kann unmittelbar und vor Ort erlebt werden.
Dieses kurze Video zeigt wie die App funktioniert.
Durch die Verwendung von Augmented Reality gelingt es die Holocaust-Forschung auf eine neue, fesselnde Art und Weise zu vermitteln und dabei das Bewusstsein für die historische Bedeutung der Ereignisse zu schärfen.
Diese Technologie trägt dazu bei, die Erinnerung an den Holocaust lebendig zu halten und auch jungen Zielgruppen einen unmittelbaren Zugang zur Vergangenheit zu ermöglichen.
Wie frühere Häftlinge via AR durch den Arbeitsalltag des größten Stasi-Gefängnisses des SED-Regimes der DDR führen
In der Dauerausstellung In Zwangsgemeinschaft der Gedenkstätte Hohenschönhausen , dem ehemals größten Stasi-Gefängnis, eröffnet eine AR-App Einblicke in den Arbeitsalltag der Stasi-Häftlinge, ohne direkt in den historischen Ort eingreifen zu müssen, der so in seiner Authentizität erhalten werden kann.
Holometrische Aufnahmen von Zeitzeug:innen vermitteln direkt, wie ihr Alltag ausgesehen hat. Besucher:innen verbringen jetzt wesentlich mehr Zeit damit, die Ausstellung zu erkunden – Kurator:innen können mehr Inhalte erlebnisnah präsentieren, ohne dass die Ausstellung überfüllt wirkt – Die Authentizität der Vergangenheit ist näher erlebbar
Wie AR aus Ruinen ganzjährig ein mittelalterliches Zeitreise-Erlebnis macht
Auf der Niederburg Manderscheid findet einmal im Jahr ein Mittelalterfest statt, das historischen Alltag wiedererleben lässt, im verbleibenden Jahr kann der Burgalltag in einer App erlebt werden.
Das Projekt Zeitreise in Manderscheid von ZAUBAR ist ein innovatives Augmented-Reality-Role-Playing-Game, das die Geschichte der Eifelstadt Manderscheid und ihrer beiden Burgruinen auf beeindruckende Weise zum Leben erweckt.
Die größtenteils als Ruine bestehende Burg wurde digital wieder erbaut. Mit aufwendigen holografischen Techniken und Video-Storytelling wurden 300 Erzählstränge und Mittelalter-Reenactments aufgezeichnet, die auf der Niederburg überall dort zum Leben erweckt werden, wo sie einst wirklich stattgefunden haben könnten.
Die App bietet sowohl einen Tourmodus für diejenigen, die eine geführte Erkundung bevorzugen, als auch einen Spielmodus für diejenigen, die ein interaktives Erlebnis suchen. Ortsbasierte AR erweckt Geschichte mit historischer Authentizität zum Leben in filmischer Qualität. Edutainment – auch Selfie-Stationen können eingebaut werden.
Wie die Deutsche Kinemathek echte Drehorte der Berliner Filmgeschichte auf die Straße bringt
Mit der AR-App On Set – Film in Berlin sind Museumsbesucher:innen mittendrin und erleben eine immersiven Stadtführung gemeinsam mit Schauspielerin Almila Bagriacik, die die Teilnehmer:innen via App direkt an originale Drehorte in Berlin führt. Die User:innen können so direkt am entsprechenden Drehort hinter die Kulissen von Filmproduktionen blicken, an denen Filmschaffende von ihrer Arbeit erzählen. Original-Filmszenen können genau dort angesehen werden, wo sie gedreht wurden.
Ähnlich wie bei Snapchat-Filtern können On-SET-Benutzer:innen Fotos von sich und ihren Freunden mit Kamerafiltern im Look der 1980er-Jahre oder wie zu Stummfilmzeiten aufnehmen, um Erinnerungen zu schaffen und sie in sozialen Medien zu teilen.
Dieses kurze Video zeigt wie die App funktioniert.
Dieses kurze Video zeigt wie die App funktioniert.
Wie kann jede Kulturstätte vergleichbare Digitale Vermittlungen einfach umsetzen?
Die Entwicklung von AR-Experiences ist einfacher denn je. ZAUBAR hat dafür ein einfaches Content-Generierungssystem entwickelt. KI macht die Content-Erstellung selbst schon bedeutend einfacher. Ortsbasierte Vermittlung ist so auch ohne QR-Codes oder Marker möglich. Auch der Einsatz von Web-AR vermeidet die potenzielle Barriere durch Apps und schafft so einen breiteren Zugang zu den Besuchern.
Die 360° Augmented Reality Publishing Plattform ist als innovative SaaS-Lösung verfügbar. Das heißt relevante Module können für die Austellung oder für den Dauereinsatz gemietet werden. Der wesentliche Unterschied zu „händisch“ gebauter Technologie? Es ist stets garantiert, dass die Technologie auch in Zukunft innovativ und gewartet bleibt. So können ortsbasierte Augmented Reality Erfahrungen für ihre Besucher einfach umgesetzt werden, und bleiben auch nach längerer Zeit noch hochaktuell. Zudem kann der Content auch einfach erweitert oder ersetzt werden – viele der ZAUBAR Kunden machen dies inzwischen eigenhändig und intern. Insgesamt sechs Module decken die derzeit wichtigsten Use Cases für unsere Kund:innen ab.
Mit den ZAUBAR Studios verfügt der Anbieter zudem auch über ein Expert:innenteam, welches in Kooperation mit etablierten Partner:innen den gesamten Konzeptions-, Contententwicklungs- und auch Programmier- bzw. Implementierungsprozess für Kund:inneen begleitet, um auch wirklich exzellente Kreativität bei der Umsetzung zu gewährleisten.