Die Hearonymus-Plattform bietet viele Vorteile
<< Museumspraxis
Wie sieht die Zukunft des Audioguides aus?

Audioguides sind und bleiben ein wichtiges Element der (digitalen) Vermittlung. Hearonymus bietet seit 2012 Audioguides für Smartphones an. Hearonymus unterstützt bei der Texterstellung, verfügt über ein Tonstudio mit Tontechniker:innen, einen großen Sprecher:innenpool und legt hohen Stellenwert auf die persönliche Beratung. 
Im Sinne eines Baukastensystems können die Kund:innen genau jene Leistungen flexibel buchen, die sie benötigen. Hearonymus ist eine qualitätsgesicherte Plattform-App, auf der sich weit mehr als 1.000 Audioguides finden. Nutzer:innen haben ortsunabhängig Zugriff auf die verschiedenen Museumsguides und werden so auf andere Museen aufmerksam. Dadurch können Museen im Sinne eines Netzwerkes voneinander profitieren. Durch die Ortsunabhängigkeit können die Guides auch für die Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuchs genutzt werden. Im Sinne eines Archivs können vergangene Ausstellungen hörbar bleiben. Obwohl der Schwerpunkt auf Audio liegt, können auch Bilder, Videos und Umgebungspläne eingefügt werden. Somit sind Hearonymus-Guides echte Multimedia-Guides!
 

Vorteile und Mehrwert von Audioguides

Audioguides sind ein bewährtes und gern genutztes Medium – von Institutionen wie von Nutzer:innen. Für Institutionen ist ein Audioguide ein geeignetes Werkzeug auf dem Weg in die digitale Welt und zur Digitalisierung. Audioguides sind auch als barrierefreie Angebote möglich – Gebärdensprache, Leichte Sprache, Audiodeskription sind gängige Optionen. Audioguides sind sehr flexibel und individuell nutzbar. Besucher:innen können sich ihre eigene Tour zusammenstellen und den Guide auch nach dem Besuch noch nutzen. Hören und Sehen ist eine wunderbare Kombination! Im Arbeitsalltag und in der Freizeit wird verstärkt auf den Sehsinn gesetzt, der visuelle Reiz ist sehr beansprucht. Durch die Kombination von Sehen und Hören werden Inhalte besser aufgenommen und gespeichert. 

Audioerzählungen erhöhen die Aufmerksamkeit, bspw. durch (dichte) Beschreibungen, die das Visuelle unterstützen und die Vorstellungskraft aktivieren. Hintergrundgeschichten und Kontext bereichern die Werke oder Objekte durch zeitlich und örtliche Einordnung, Zeitzeugenberichte oder persönliche Statements von Künstlern erhöhen die Authentizität der Objekte. Klänge, Stimmen, Geräusche erzeugen emotionale Resonanz und schaffen Atmosphäre. Das Hören erweitert die Wahrnehmung und bietet eine ergänzende Perspektive an. Ton und Bild ergeben eine Synergie und verstärken sich gegenseitig. Visuelle Informationen werden besser aufgenommen. 
 
Es bleibt aber immer noch Raum für eigene Interpretation – indem durch anregende Fragestellungen oder Erzählungen Gedankenräume aufgemacht werden.
 
Audioguides können auf einfache Weise zielgruppenspezifisch entwickelt werden, bspw. für Erwachsene, Kinder und/oder Schulklassen, für Eilige uvm. Auch Fremdsprachen können so leicht angeboten werden. Im Trend liegen zurzeit Führungen für Jugendliche, die tendenziell eine schwer erreichbare Zielgruppe sind. Auch die Konzeption von Guides mit Jugendlichen ist eine tolle Möglichkeit, sie zu einem Museumsbesuch zu animieren.
 
Die Festlegung der Zielgruppe und des Zwecks eines Audioguides stehen am Anfang jedes Projekts – für wen und warum soll der Audioguide gestaltet werden? Gerade im ländlichen Bereich, wo es oft schwierig ist, eine gewisse Anzahl an persönlichen Führungen anzubieten, ist ein Audioguide eine gute Unterstützung. 
 
Audioguides bleiben im Orchester der (digitalen) Vermittlung ein wichtiges Instrument, die einfache Zugänglichkeit und Handhabung sichert langfristig und nachhaltig ein breites Publikum!

Aus- & Weiterbildung
Jobs & Ausschreibungen
neues museum
Museums­registrierung
Österreichischer Museumstag
Museums­gütesiegel
Leitfäden & Standards
Museums­Scorecard
Vitrinen­bör⁠s⁠e
Wir über uns
Newsletteranmeldung
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Wissenswertes aus dem Museumssektor.
Der Museumsbund Österreich wird gefördert von
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst & Sport
Winter Artservice
Land Burgenland  - Kultur
Land Kärnten
Land Niederösterreich
Land Oberösterreich
Land Salzburg
Land Steiermark - Kultur, Europa, Sport
Land Tirol
Land Vorarlberg