
Was 2022 im Museumsbund Österreich so geschah
Ein Rückblick auf unsere Tätigkeiten
Von:
Sabine Fauland (Geschäftsführung, Museumsbund Österreich), Graz/Wien
Unsere Informationskanäle
2022 haben wir unsere Webseite www.museumsbund.at erneuert. Alle Projektunterseiten (Museumsregistrierung – www.museen-in-oesterreich.at; Vitrinenbörse – www.vitrinenboerse.at; Blog www.museumspraxis.at; MuseumsScorecard – www.museums-scorecard.at) sind nun zusammengefasst.
Zeitschrift neues museum
Vier Nummern in drei Ausgaben sind auch 2022 wieder erschienen:
22/1–2, März: Outreach: Besucher:innen aktiv ansprechen
22/1–2, März: Outreach: Besucher:innen aktiv ansprechen
22/4 – Oktober: Das kollaborative Museum
74 Beiträge sind so zusammen gekommen:
74 Beiträge sind so zusammen gekommen:
- Alber-Geiger, Nadine, Rhomberg, Anja Archäologie auf Achse
- Aschauer, Andrea Ein Museum reist in die Welt. Das Mobile Rablhaus
- Aufreiter, Peter Technisches Museum Wien schickt Vermittlungsteam auf die Straße
- Aufreiter, Peter Wanderausstellung hoch drei
- Baur, Joachim 20 Jahre /ecm – educating/curating/managing
- Berger, Karl C., Noggler, Lisa TiMuS – Nutzbringende Museumskollaboration am Land Aktivitäten
- Brait, Andrea Originale aus der Sicht von Schüler:innen
- Breuss, Elisabeth culture connected - Kooperationen zwischen Schulen und Kultureinrichtungen
- Brinkmann, Hanna, Grebe, Anja, Lopin, Melanie Ein gemeinsames Online-Tool als Chance für Kooperation und Kollaboration
- Büro trafo.K Ein Museum? Echt jetzt! Kampagne für ein Jugendmuseum der Zukunft
- Camponovo, Antonia, Handschin, Martin, Kingston, Sarah Was geschieht, wenn eine Schule Museum macht
- Diekämper, Julia NaturFutur am Museum für Naturkunde Berlin
- Einwagner, Heinz Museum à la carte. Für diejenigen, die nicht (mehr) kommen können, und für die, die noch nie da waren
- Engster, Jörg Das Geheimnis der Burg Kriebstein
- Erharter, Christiane Museum von allen für alle! Community Outreach des Belvedere 21
- Erharter, Christiane Kostbare Ressource Garten
- Ernst, Zuzana, Figl, Bianca, Fuchs-Jebinger, Petra Outreach und Ko-Kreation in Zeiten der Pandemie
- Fauland, Sabine Auf dem Weg zum klimaaktiven Museum – mit der Vitrinenbörse einen Schritt weiter
- Fauland, Sabine Die Objekte schlagen eine Brücke zum Alltag der Menschen. Im Gespräch mit Eduard Pollhammer,Markus Wachter, Stefan Traxler & Barbara Porod
- Fauland, Sabine, Muchitsch, Wolfgang MuseumsScorecard – ein Versuch, Museumsqualität in neuen Maßstäben zu vermessen
- Feigl, Claudia Brennpunkt Sammlung. Universitätssammlungen als Orte kritischer Auseinandersetzung
- Felfer, Thomas, Vonbank-Schedler, Uli Wir treffen uns an der Murpromenade!
- Fuschlberger, Doris Besucher:innen im Fokus
- Fuschlberger, Doris Gemeinsam mit agilen Methoden innovative Wege beschreiten
- Gatzmaga, Clemens B. Das co-kuratierte BORUSSEUM
- Gerber, Sophie, Carvill Schellenbacher, Jennie, Hagmayr, Martin Gemeinsam zum inklusiven Museum. Die Gründer:innen der ARGE Inklusives Museum im Gespräch
- Grädel, Eva, Soraperra, Thomas Ein Austausch muss wachsen dürfen
- Grager, Katharina „Unsere Stärken sind Ideenreichtum und die Liebezu den Menschen“. Im Gespräch mit Heimo Kaindl
- Heinl, Manuel Raus aus dem Elfenbeinturm, hinein in die Regionen
- Helm, Janette Kennen Sie das Linden-Museum?
- Helm, Janette ea. Corona sammeln. Ein Gespräch
- Holzer-Kernbichler, Monika Kunst, Museum und Psychiatrie
- Jacoby, Christina micelab:bodensee – ein Labor für kollaboratives Forschen
- Kalser-Gruber, Martina Rezension: Musik ausstellen. Vermittlung und Rezeption musikalischer Themen im Museum
- Kasper, Michael Deserteure, Flüchtlinge und Zwangsarbeitskräfte
- Klammer, Sandra Die Geburtsstunde von Rosalie, der rosaroten Lokomotive
- Kobel, Sandra Räume kultureller Demokratie
- Kugelmann, Cilly Geschichte, Gegenwart und Zukunft jüdischer Museen
- Landsmann, Hannah Stadtspaziergänge und Fahrradtouren – Auseinander- setzung mit Geschichte in frischer Luft
- Lehar, Philipp Das Himmelreich ‒ Anstoß für vielfältige kulturelle Aktivitäten
- Leitgeb, Nora Museum draußen: Museum für Quellenkultur
- Mauthe, Emanuel, Mayer, Birgit, Muther, Stefanie, Wiencek, Florian Raus aus dem Tempel – mit Sound!
- Maximoff, Caroline Digitales kulturelles Erbe neu erleben
- Meran, Eva, Plessing, Antonia Bewegtes Museum: Im Gespräch am Heldenplatz
- Minta, Anna Architektur als Kulturgeschichte. Die neue Schausammlung Hot Questions – Cold Storage am Architekturzentrum Wien
- Müller-Krassnitzer, Alexandra Hall360Tirol – Eine virtuelle Zeitreise
- Münch, Kirsten Outreach: vom Experiment zur Haltung in öffentlich geförderten Kulturinstitutionen
- Nausner, Peter Über Sinn und Zweck von Kooperationen
- Ofner, Jasmin 20 Jahre Österreichisches Museumsgütesiegel
- Poyer, Astrid Institutionskritik an Museen und Datenbanken in der post-digitalen Wende
- Prottas, Nathaniel Wien Museum aus der Ferne: ein Mixed-Format-Programm für Senior:innen
- Rapp-Wimberger, Nadia, Rath, Gabriele Mit vereinten Kräften. Der erste Interessenverband für Ausstellungsgestaltung in Österreich hat sich gebildet
- Rehahn, Sarah-Louise Pia sagt Lebwohl – Über die Erforschung von Storytelling in Ausstellungen
- Reiter-Pázmándy, Matthias Der Aufbau einer europäischen Museums-Cloud
- Rosinger, Stephan Treffpunkt Museum – der CulturContainer
- Schantl, Lisa Kunst und Natur
- Scharf, Ivana Outreach als gesellschaftsorientierter Entwicklungsansatz
- Schlag, Bernhard Römer-Schaufensterln und von Bildern und Kräutern, die erzählen
- Schuster, Victoria Im Kollektiv mehr Platz für alle
- Schweiger, Christoph Ockhams Rasiermesser im Museum oder: Was moderne Kulturvermittlung mit einem mittelalterlichen Philosophen gemeinsam hat
- Schweinöster, Christine Die Sammlerfamilie Vogl, Kitzbühel
- Sparber-Ablinger, Julia So geht Firmenmuseum!
- Stadelmann, Christian Zur Semantik von Museumsnamen
- Staubli, Gallus Das Museum der unbegrenzten Möglichkeiten
- Stolba, Julia Nachhaltige Praxis als Herausforderung des Museums der Zukunft
- Trenkler, Thomas „Wir sind wendiger als so manches Bundesmuseum“
- v. Seggern, Hans, Franz, Daniel Triggered experiences
- Walter,Katharina, Manfredi, Laura Hallo Nachbar:in!
- Weber-Rektorik, Karin Mühlbach Connection & Zeitreisen
- Weiß, Stefan „Zuerst das Regelwerk, dann die Rückgaben“
- Wenzel, Marianne Kooperationen mit Kindergärten und Schulen
- Wöger, Julia Die „City Nature Challenge“ im Programm der OÖ Landes-Kultur GmbH
- Zimmermann, Stefan Ohne uns läuft nichts! Integrative Behindertenarbeit im Freilichtmuseum am Kiekeberg und seinen Außenstellen
- Zsutty, Andrea Das ZOOM bringt’s
Newsletter
Einmal monatlich senden wir unseren Newsletter, in dem wir besonders spannende Projekte und Ausstellungen hervorheben, neue Bücher und Lesetipps rund um das Museum präsentieren, auf Tagungen und Konferenzen aufmerksam machen uvm.
Rund 30 Veranstaltungen in folgenden ARGEs und Gremien mit rund 300 Teilnehmer:innen:
- ARGE Aus- und Weiterbildung (Anbieter von Aus- und Weiterbildung im Museumsbereich) – Jahrestreffen im November in Linz
- ARGE Bundesländerplattform (alle in den Bundesländern mit Museumsangelegenheiten befassten Stellen) – Koordinierungstreffen im April in Salzburg
- ARGE Digitales Museum (Digital Museum Worker aus Bundes-, Landes-, größeren Stadtmuseen und vergleichbaren musealen Einrichtungen) – vier Online-Treffen
- ARGE Inklusives Museum – Jahrestreffen im Mai in Wien
- ARGE Landesmuseen (Direktor:innen der Landesmuseen aus Österreich, Südtirol und Liechtenstein) – Jahrestreffen im April in Eisenstadt
- NEU: ARGE Museums For Future (öffentlich) – vier Online-Treffen sind in Planung
- NEU: ARGE Universitäts- und wissenschaftliche Sammlungen (Stellen an Universitäten, universitären Einrichtungen und Fachhochschulen, die über Sammlungen verfügen) – neben einem Online-Treffen wird es ein Jahrestreffen geben
- digiRoundtable (Initiative von Thomas Aigner, Time Machine Organisation Austria, Sabine Fauland, Museumsbund Österreich, Manfred Gruber, Bundeskanzleramt, Karlheinz Mörth, ÖAW: Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) / CLARIAH-AT, Robert Sablatnig, TU Wien: Institute of Visual Computing & Human-Centered Technology, Walter Scholger, Universität Graz: Institut Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities / CLARIAH-AT) – Vortrag und Speed-Dating im Juni sowie eines Roundtables bei der CHNT 2022 im November
Abgeschlossene Projekte 2022
MuseumsScorecard
Die MuseumsScorecard soll auch und vor allem eine Anregung sein , das eigene Museumstun und das eigene Handeln zu hinterfragen und durch Zahlenmaterial zu objektivieren. Die vorliegende MuseumsScorecard kann auch schlicht als Anregung dienen, in der eigenen Institution andere oder neue, von der MuseumsScorecard inspirierte Kennzahlen zu entwickeln.
Die MuseumsScorecard soll auch und vor allem eine Anregung sein , das eigene Museumstun und das eigene Handeln zu hinterfragen und durch Zahlenmaterial zu objektivieren. Die vorliegende MuseumsScorecard kann auch schlicht als Anregung dienen, in der eigenen Institution andere oder neue, von der MuseumsScorecard inspirierte Kennzahlen zu entwickeln.
Die Zugriffszahlen auf der Webseite zeigen ein deutliches Interesse.
Laufende Projekte
Schule im Museum
Schüler:innen im Klassenverband sind eine wichtige Zielgruppe für Museen. Das Projekt Schule im Museum möchte die Kommunikation zwischen Museen und Schulen vereinfachen, indem für Schulklassen geeignete Vermittlungsprogramme insbesondere für Dauerausstellungen auf dieser Plattform gesammelt werden. Lehrkräfte können so alle Angebote auf einen Blick einsehen.
Schüler:innen im Klassenverband sind eine wichtige Zielgruppe für Museen. Das Projekt Schule im Museum möchte die Kommunikation zwischen Museen und Schulen vereinfachen, indem für Schulklassen geeignete Vermittlungsprogramme insbesondere für Dauerausstellungen auf dieser Plattform gesammelt werden. Lehrkräfte können so alle Angebote auf einen Blick einsehen.
Aus den Beschreibungen der Vermittlungsangebote geht hervor, für welche Schultypen und -stufen das Angebot geeignet ist sowie zur Erreichung welcher Lehrplanziele es einen Beitrag leistet.
In der Pilotphase konzentriert sich das Projekt auf Geschichtsvermittlung.