
Apps und WebApps ohne weiteres Vorwissen erstellen
Vermittlung und Gamification mit dem KULDIG AppCreator
Von:
Dennis Willkommen (KULDIG – Digitale Konzepte für Museen und Kultur. DroidSolutions GmbH), Leipzig
KULDIG ist seit 2011 am Markt. Das 18köpfige Team aus Entwickler:innen, Desginer:innen und Projektmanager:innen mit Büros in Leipzig, Münster und Nürnberg arbeitet vornehmlich in Deutschland, aber auch in Österreich und der Schweiz. Auf Basis der Software AppCreator können selbständig oder gemeinsam mit dem KULDIG-Team Apps und WebApps ohne weiteres Vorwissen erstellt werden.
Der KULDIG AppCreator ist das Herzstück zur Konfiguration und Verwaltung mobiler Applikationen für und durch Museen. Über den AppCreator können für jede Ausstellung modular neue Inhalte zur Verfügung gestellt werden. Das System ist browserbasiert, funktioniert somit auf allen Browsern, die Konfiguration ist technisch und funktional einfach. Die Gestaltung obliegt den User:innen und gelingt auch ohne Programmierkenntnisse.
Es gibt über 40 Basis- und Erweiterungsmodule für Inhalte und Funktionen wie bspw. Quiz-Modus, 3D-Einbettung, 360-Grad-Ansichten, Musik, Video. Die Module sind individuell kombinierbar. Anpassungen sind jederzeit möglich und sofort sichtbar. Je nachdem welche Ziele oder Zielgruppen das Museumsteam definiert hat, können unterschiedliche Module genutzt werden, um die personelle Vermittlung zu ergänzen. Die Erstellung eines Vermittlungskonzept ist natürlich Voraussetzung!
Module können Texte, Bilder, Audio, Videos mit/ohne Untertitel darstellen, verschiedene Sprachen abbilden, es gibt auch Module zur Orientierung und Navigation, Gamification, zur direkten Interaktion und auch zur Integration von AR, wo sinnvoll.
Die App kann als installierbare App für Android und IOS genutzt werden, als Progressive Web App (PWA), aber auch für Leih- und Ausgabegeräte. Der AppCreator ist auf alle Formate eingestellt!
Natürlich kann der AppCreator auch Medienstationen bespielen, die direkt im Museum eingesetzt werden können.
Für alle Apps gilt
- Mehrsprachigkeit inkl. verschiedene Zeichensätze (Hebräisch, Koreanisch oä.)
- Offline-Fähigkeit
- Nutzungsdatenerhebung
- Barrierefreiheit durch Schrittgrößen und -arten, Kontraste, TalkBack/Voice Over, Videos in Gebärdensprachen, Transkripte und Deskriptionen.
All dies muss nicht sofort genutzt werden, sondern kann jederzeit nachgesetzt werden!
Wer es selbst ausprobieren möchte, kann dies mit der kostenfreien Demoversion tun.
Die App Mit der Ratte durchs Revier wird zurzeit für das LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen entwickelt. Spielerische Vermittlung der Geschichte sowie der eisen- und Stahlherstellung am Ort des Geschehens ist das Ziel. Das große Gelände, wo sich viel im Freien abspielt, ist eine Herausforderung!
KULDIG übernimmt die technische Beratung und Umsetzung gemeinsam mit dem Museumsteam, Grafiker:innen und Medeingestalter:innen.
Von Beginn wird an ko-kreativ gearbeitet: Gemeinsam mit Schulklassen, Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren, wurden zahlreiche begleitete Workshops durchgeführt. So wurden verschiedene Inhalte und Elemente erarbeitet – die Grundlagen der Story! – und gemeinsam direkt mit dem KULDIG AppCreator vor Ort kreiiert und getestet. Von Anfang an also war die Zielgruppe dabei, oft mit schonungsloser Kritik.
Das Ergebnis ist ein linearer, explorativer Ansatz mittels Rundgänge, Stationen und ein interaktives Lernspiel.
Das Spiel basiert auf der Idee einer Hero’s Journey, die als Rallye über das Gelände funktioniert – mit Mini-Games als Challenges und analogem (Rätsel-Koffer).
Das KULDIG GameFramework, das hier erarbeitet wurde, ist nun für alle KULDIG-AppCreator User:innen universell einsetzbar!