
Update Digitale Vermittlung
Mini-Online-Konferenz der ARGE Digitales Museum in Kooperation mit der Digitalisierungsoffensive des Land Salzburg
Von:
Sabine Fauland (Museumsbund Österreich), Online
Digitale Vermittlung gehört zum breiten Spektrum der Wissensvermittlung von Museen – wie im analogen Raum sind die Formate vielfältig und können zielgruppenspezifisch angepasst werden. Dabei gilt es, gleichzeitig nachhaltige Angebote zu schaffen und digitale Trends und technologischen Entwicklungen nicht aus den Augen zu verlieren. Was hat sich hier in den letzten Wochen und Monaten getan?
Bei einer Mini-Online-Konferenz haben wir nachgefragt – hier finden Sie die Zusammenfassung der Vorträge von:
- Jörg Engster, die informationsgesellschaft, Bremen – Spielerisch Vermitteln und Lernen
- Daniel Franz & Hans von Seggern, tonwelt – guiding solutions, Berlin – In zwei Minuten Begeisterung entfachen: Gute Stories für ein immersives Museumserlebnis
- Bastien Krauth, Product Manager DACH, Wezit, Berlin
- Thomas Layer-Wagner, Geschäftsführer, Polycular, Hallein – Wie XR-Technologie und immersives Gameplay das Erleben und Begreifen verändern
- Jens Peters, Geschäftsführer, Walter Nagel GmbH & Co. KG, Bielefeld – Vom digitalen Depot zur Webausstellung
- Gunther Reisinger & Wolfgang Schreiner, NOUS digital, Wien – Innovation durch Co-Creation
- Linnéa Richter, Head of Digital Concepts, Fluxguide Ausstellungssysteme GmbH, Wien – Im Trend: Gamified Education, digitale Sammlungserkundung & Augmented Reality
- Leonard Sommer, VP Marketing & Sales, ZAUBAR, Berlin – Zeitreisen als digitale Erweiterung der Kulturräume
- Gerald Müller & Kathrin Sterbenz, xamoom, Klagenfurt – Ein System für alle digitalen Kanäle
- Marie Stoiser & Judith Larcher, Hearonymus, Wien – Wie sieht die Zukunft der Audioguides aus?
- Dennis Willkommen, KULDIG. Digitale Konzepte für Museen und Kultur, Leipzig – Vermittlung und Gamification mit dem KULDIG AppCreator
Credits und Zusatzinfos:
Foto: pxHere
Downloads