
Publikumsstudie für Museen in Österreich
Bitte teilnehmen :)
Von:
Sabine Fauland (Museumsbund Österreich), Graz/Wien
Auch 2025 wird die großangelegte Publikumsstudie Sentomus für Museen in Österreich angeboten. Die Studie wird gleichzeitig auch in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Spanien und Italien durchgeführt.
Bereits 2024 nahmen rund 200 europäische Museen an der Sentomus-Studie teil, mehr als 50.000 Museumsbesucher;innen wurden befragt.
Bereits 2024 nahmen rund 200 europäische Museen an der Sentomus-Studie teil, mehr als 50.000 Museumsbesucher;innen wurden befragt.
Dank dieser Studie können Sie Ihr eigenes (potenzielles) Publikum auf eine leicht zugängliche, aber wissenschaftlich fundierte Weise befragen. Die Studie wird von 10 Wissenschaftler:innen in sechs Universitäten unterstützt.
Sie haben gemeinsam eine ausgewogene Frageliste entwickelt, die in den teilnehmenden Ländern eingesetzt wird.
Dabei erhalten Sie wertvolle Einblicke u. a. in folgende relevante Themenbereiche:
- Erlebnisse und Erfahrungen im Museum
- Auswirkung Ihres Museums auf das Wohlbefinden der Besucher:innen
- Bewertung des Angebots
- Infrastruktur und Rahmenbedingungen
- Kommunikation
- Besucherprofil
Die Studie kann zusätzlich individuell auf das jeweilige Museum zugeschnitten werden, wobei die lokale Besonderheit und das spezifische Angebot berücksichtigt werden. Sie haben zudem die Möglichkeit, eigene Fragen einzubringen. Auch Nicht-Besucher:innen können in die Studie einbezogen werden. Der Fragebogen ist in sechs Sprachen verfügbar.
Die Ergebnisse werden in einem individuellen, praxisorientierten Bericht für jedes Museum präsentiert. Die teilnehmenden Museen können ihre Ergebnisse anonym mit einer Gruppe ähnlicher Museen sowie mit nationalen und europäischen Ergebnissen vergleichen (Benchmarking). Die Ergebnisse sind außerdem live in einem dynamischen Online-Dashboard für das jeweils telnehmde Museum abrufbar. Nach Abschluss der Studie wird eine Veranstaltung für die teilnehmenden Museen organisiert, um die Ergebnisse zu präsentieren.
Die Studie wurde entwickelt, um Ihrem Museum ein zugängliches Instrument für eine fundierte und strukturierte Besucher:innenbefragung anzubieten. Dank des kooperativen Ansatzes kann diese Studie zu einem niedrigen, einmaligen Teilnahmebeitrag angeboten werden.
Die Studie wurde entwickelt, um Ihrem Museum ein zugängliches Instrument für eine fundierte und strukturierte Besucher:innenbefragung anzubieten. Dank des kooperativen Ansatzes kann diese Studie zu einem niedrigen, einmaligen Teilnahmebeitrag angeboten werden.
Bei diesem unabhängigen Ansatz werden lediglich die Selbstkosten für die Studie von den teilnehmenden Museen getragen. Der Beitrag spiegelt den effektiven Preis der Studie wider und bezieht sich auf die vollständige Studie inklusive aller Leistungen. Die Marktpreise für vergleichbare Studien übersteigen diesen Preis um ein Vielfaches.
- weniger als 5 VZÄ: 625 €
- 5 bis 19 VZÄ: 850 €
- 20 bis 49 VZÄ: 975 €
- 50 bis 99 VZÄ: 1.175 €
- 100 und mehr VZÄ: 1.750 €
Weitere Informationen zu dieser einzigartigen Publikumsstudie finden Sie unter www.sentomus.at, wo sich Museen auch für die Teilnahme anmelden können.
Über die Webseite können Museen direkt mit dem Forschungsteam Kontakt aufnehmen, um zusätzliche Fragen zu klären oder ein maßgeschneidertes Angebot für Gruppen mehrerer Museen zu erhalten.
Credits und Zusatzinfos:
In Österreich wird die Studie mit Unterstützung des Museumsbundes Österreich, ICOM Österreich, der FH Kufstein (Prof. Dr. Verena Teissl) und Sento (Facilitator) angeboten. Zudem wird die Studie von sechs weiteren Universitäten in Europa sowie von nationalen Museumsorganisationen und der europäischen Museumsorganisation NEMO unterstützt.
In Österreich wird die Studie mit Unterstützung des Museumsbundes Österreich, ICOM Österreich, der FH Kufstein (Prof. Dr. Verena Teissl) und Sento (Facilitator) angeboten. Zudem wird die Studie von sechs weiteren Universitäten in Europa sowie von nationalen Museumsorganisationen und der europäischen Museumsorganisation NEMO unterstützt.