Mit Besucher:innen ins Gespräch kommen / Foto: Ouriel Morgensztern/Heidi Horten Collection
<< Museumspraxis
neues museum: Themen 2025

25/1-2, März – Mit Besucher:innen ins Gespräch kommen. Neue Projekte abseits von Publikumsforschung

Der Dialog mit den Besucher:innen sollte eine zentrale Rolle in der musealen Praxis einnehmen. Museen möchten ein offener Dritter Ort sein und ein inklusives Umfeld schaffen, in dem der Austausch von Ideen, Perspektiven und Erfahrungen möglich ist. Wir suchen innovative Projekte und Ansätze, die über traditionelle Methoden der Publikumsforschung hinausgehen und neue Wege der Interaktion und des Dialogs mit den Besucher:innen im Museum aufzeigen. Wie können wir mehr über unser Publikum erfahren, ohne auf klassische Befragungen zurückzugreifen? Lassen aktive Beteiligung und Mitgestaltung über partizipative Ausstellungsdesigns Rückschlüsse auf das Publikum zu? Was erfahren wir über das Publikum in Community-Engagement-Projekte? Werden dialogische (Vermittlungs-)Programme ausreichend evaluiert, um Aussagen über das Publikum zu ermöglichen? Oder liegt es an der klassischen Publikumsforschung, Informationen zu Besucher:innen zu liefern? Und warum gibt es eigentlich so wenige Publikumsforschungsprojekte? Wollen wir gar nichts über unsere Besucher:innen erfahren?
 
Wir suchen Best-Practice-Projekte, kritische Stimmen, Möglichkeitsformen und erhellende Visionen.
 
Wir freuen uns über Beitragsvorschläge bis 15. November 2023. 
Erscheinungstermin der Ausgabe ist März 2025.

 

25/3, Juni – Museum findet Stadt

Museen sind häufig in städtischen Zentren situiert. Im Zuge von städtebaulichen Entwicklungsplänen werden Museen (und andere kulturelle Einrichtungen) auch gerne an den Stadtrand oder in Außenbezirken neu gegründet oder bestehende Museen durch neue Standorte erweitert. Museen sind also wichtige Indikatoren für urbanes Leben und spielen eine bedeutende Rolle als kulturelle Knotenpunkte. Wie sehr können Museen das städtische Leben prägen und bereichern? Wie sehr beeinflussen neue Architekturen den Stadtraum? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen Museen und den städtischen Raum? Wie viel Bedeutung haben Museen für die lokale Identität und Gemeinschaft?
 
Wir suchen Erfolgsgeschichten und Herausforderungen von Museen in urbanen Räumen, Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Playern und neue Ansätze für die Partizipation und Inklusion der Community.
Wir freuen uns über Beitragsvorschläge bis 17. Jänner 2025. 
Erscheinungstermin der Ausgabe ist Juni 2025.

 

25/4, Oktober – Museum und Demokratie

Museen spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Demokratiebildung: Sie können Räume für kritische Auseinandersetzungen und öffentliche Debatten bieten. Durch die Ausstellung von historischen Ereignissen, kulturellen Errungenschaften und gesellschaftlichen Themen ermöglichen sie den Besucher:innen, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und sich mit Fragen von Gerechtigkeit, Freiheit und Menschenrechten auseinanderzusetzen. Museen fördern den Dialog über zentrale demokratische Werte wie Toleranz, Pluralismus und Partizipation. Sie bieten nicht nur historische Bildung, sondern auch die Möglichkeit, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu reflektieren und individuelle Verantwortlichkeiten in einer demokratischen Gesellschaft zu erkennen. So leisten Museen einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Zivilgesellschaft und zur Förderung eines aktiven, informierten Publikums. Welchen Herausforderungen aber bringt diese Aufgabe mit sich? Welche Vermittlungsprogramme und Rahmenveranstaltungen können diese Aufgabe bewältigen? Sind Museums Worker gut genug ausgebildet, um im Konfliktfall entsprechend zu agieren? Kann eine Institution eine klare Haltung kommunizieren, auch wenn nicht alle Mitarbeiter:innen einer Meinung sind? Wie aktuell können Ausstellungen gehalten werden?

Wir suchen gute Konzepte, Ideen mit Haltung und Bekenntnisse zu Herausforderungen. 
 
Wir freuen uns über Beitragsvorschläge bis 8. April 2025. 
Erscheinungstermin der Ausgabe ist Oktober 2025.

Aus- & Weiterbildung
Jobs & Ausschreibungen
neues museum
Museums­registrierung
Österreichischer Museumstag
Museums­gütesiegel
Leitfäden & Standards
Museums­Scorecard
Vitrinen­bör⁠s⁠e
Wir über uns
Newsletteranmeldung
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Wissenswertes aus dem Museumssektor.
Der Museumsbund Österreich wird gefördert von
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst & Sport
Winter Artservice
Land Burgenland  - Kultur
Land Kärnten
Land Niederösterreich
Land Oberösterreich
Land Salzburg
Land Steiermark - Kultur, Europa, Sport
Land Tirol
Land Vorarlberg