<< Museumspraxis
Nachhaltigkeitsaktionsplan für das Museum der Innsbrucker Hofburg 2023

Österreichs Pionierarbeit für den Klimaschutz

Im Jahr 2012 wurde in Österreich eine ambitionierte Initiative zur Anpassung an den Klimawandel ins Leben gerufen, die sich das Ziel gesetzt hat, bis zum Jahr 2040 die Klimaneutralität zu erreichen und bis 2030 die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen zu vollziehen. Dieser umfassende Plan erkennt die maßgebliche Bedeutung kultureller Einflussfaktoren auf Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Entscheidungsfindung an. 
Kulturelle Institutionen, insbesondere Museen, spielen hierbei eine entscheidende Rolle.
 
Der Sustainability Action Plan for Cultural Institutions (SAPCI)

Von PARTNER Consulting+Projects (PCP) wurde ein spezialisiertes Programm entwickelt, das kulturellen Institutionen, u.a. Museen, einen maßgeschneiderten Fahrplan zur Förderung von Nachhaltigkeit und Klimaneutralität bietet. Dieses Programm unterstützt Kulturinstitutionen dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig ihre Umweltauswirkungen zu minimieren.
 
Erfolgreiche Implementierung im Museum der Innsbrucker Hofburg 

Das Fundament des Projektes basiert auf einer gründlichen Analyse des gegenwärtigen Energieverbrauchs, des CO2-Fußabdrucks und der Gebäudebedingungen des Museums. Durch Vor-Ort-Besuche und eine umfassende Datenerfassung wurde diese Information sorgfältig ausgewertet und berechnet, um eine robuste Grundlage für nachfolgende Maßnahmen zu schaffen. Angepasste Maßnahmen wurden daraufhin auf Grundlage dieser Erkenntnisse eingeführt.
 
Primäres Ziel: Identifikation vom Ist-Zustand und dem Optimierungspotenzial

Das Hauptaugenmerk lag darauf, Bereiche innerhalb der kulturellen Institution zu identifizieren, in denen Energieverbrauch, Kosten und Kohlenstoffemissionen reduziert werden können, während gleichzeitig die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zur Minimierung des Materialeinsatzes vorangetrieben werden.
Das Projekt etablierte signifikante Leistungskennzahlen wie Energieeffizienz und Wasserverbrauch im Museum der Innsbrucker Hofburg und identifizierte zukünftige Nachhaltigkeitsinitiativen. Durch die Analyse gegenwärtiger Praktiken des Museums wurden Stärken und Schwächen herausgearbeitet, um der Institution die Konzentration auf Bereiche zu ermöglichen, die Verbesserungen erfordern. Zusätzlich wurden Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der betrieblichen Prozesse des Museums vorgeschlagen, einschließlich der Integration erneuerbarer Energiequellen und energieeffizienter Technologien.
 
Zusätzlich zu den genannten Komponenten umfasst das SAPCI-Programm drei wesentliche Elemente:

  1. Analyse des aktuellen Verbrauchs: Das Programm führt eine umfassende Analyse des Energieverbrauchs und der damit verbundenen Kosten des Museums durch.
  2. Leistungsbewertung und Peer-Review: Die Leistung des Museums wird sorgfältig unter Verwendung von Daten aus zwei Benchmark-Datenbanken (Facility Issues und Rathgen-Forschungslabor) bewertet und von Fachkollegen überprüft. 
  3. Einführung maßgeschneiderter Verbesserungsmaßnahmen: Insgesamt werden zwölf branchenspezifische Verbesserungsmaßnahmen vorgeschlagen. Diese Maßnahmen werden anhand von acht Kriterien bewertet – darunter: Nachhaltigkeit, Investition, Return on Investment (ROI), Bedeutung, Besuchererlebnis, Resilienz, Einfachheit und Denkmalschutzgenehmigung –, wobei Punkte entsprechend vergeben werden.
 
Zusammenfassung: Eine nachhaltigere Zukunft für Kulturinstitutionen

Zusammenfassend betont der Bericht aus diesem Projekt die Bedeutung der Optimierung des Energieverbrauchs und schlägt Schlüsselprojekte im Bereich Nachhaltigkeit, Investition, ROI, Bedeutung, Besuchererlebnis, Resilienz, Einfachheit und Denkmalschutzgenehmigung vor. Die Umsetzung dieser Maßnahmen kann die gesamtheitliche Nachhaltigkeit des Innsbrucker Hofburg Museums erheblich verbessern, Kosten reduzieren und die Energieeffizienz fördern.
 
Insgesamt verdeutlicht dieser ganzheitliche Ansatz, wie kulturelle Einrichtungen wie Museen ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können, während sie gleichzeitig Kosten reduzieren und die Energieeffizienz steigern. 
 
Für weitere Informationen und mehr Details über den Projekt-Bericht oder das SAPCI-Programm kontaktieren Sie bitte PARTNER Consulting+Projects.

Credits und Zusatzinfos: 


Permanent Link: www.doi.org/10.58865/13.14/234/10

Zitat:
Nushin Shahri, Horst Campman: Nachhaltigkeitsaktionsplan für das Museum der Innsbrucker Hofburg 2023, in: neues museum 23/4, www.doi.org/10.58865/13.14/234/10.
Aus- & Weiterbildung
Jobs & Ausschreibungen
neues museum
Museums­registrierung
Österreichischer Museumstag
Museums­gütesiegel
Leitfäden & Standards
Museums­Scorecard
Vitrinen­bör⁠s⁠e
Wir über uns
Newsletteranmeldung
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Wissenswertes aus dem Museumssektor.
Der Museumsbund Österreich wird gefördert von
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst & Sport
Winter Artservice
Land Burgenland  - Kultur
Land Kärnten
Land Niederösterreich
Land Oberösterreich
Land Salzburg
Land Steiermark - Kultur, Europa, Sport
Land Tirol
Land Vorarlberg