Foto: pxphere
KI im Museum
Weiterbildung für Museumsmitarbeiter:innen
Von:
Sabine Fauland (Museumsbund Österreich), Online
Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend unsere Lebens- und Arbeitswelten und bietet dabei auch für Museen enorme Potenziale, ihre Aufgaben zeitgemäß und innovativ zu erfüllen. Vor diesem Hintergrund haben dank einer Förderung des BMKÖS eine Weiterbildungsreihe für Museumsmitarbeiter:innen zusammengestellt, die sich mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI auseinandersetzt und die Teilnehmenden dazu befähigt, die Chancen und Herausforderungen dieser Technologien kompetent zu adressieren.
Die Teilnahme ist danke einer Förderung des BMKÖS kostenlos.
Die Teilnahme ist danke einer Förderung des BMKÖS kostenlos.
AUSGEBUCHT: Rechtliche Rahmenbedingungen mit Jeannette Gorzala
- 24. Februar, 11 bis 12.30 Uhr: Teil 1 – Einführung in den AI Act
- 17. März, 11 bis 13 Uhr: Teil 2 – Kreativwirtschaft und Urheberrechte – aufbauend auf Teil 1
- 31. März, 11 bis 13 Uhr: Teil 3 – AI Best Practices für Kunst, Kultur- und Kreativwirtschaft – aufbauend auf Teil 1
AUSGEBUCHT: Marketing-Bootcamp mit Vroni Hackl & Georg Neumann
- 3. März – AI-Literacy-Schulung mit Vroni Hackl (für alle Workshopteilnehmer:innen verpflichtend)
- 10. März – Text-KI-Bootcamp mit Vroni Hackl
- 5. Mai – Bild-KI-Bootcamp mit Georg Neumann
- 19. Mai – Text-KI-Bootcamp mit Vroni Hackl
- 26. Mai – Bild-KI-Bootcamp mit Georg Neumann
>>> weitere Informationen
AI Literacy Schulung für alle Teilnehmer:innen!
Zu den einzelnen Workshops können max. 15 Teilnehmer:innen.
Ethische Überlegungen mit Sabine Singer
- 14. April, 11 bis 14 Uhr: Teil 1 – Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- 2. Juni, 11 bis 14 Uhr: Teil 2 – Trends und Entwicklungen – aufbauend auf Teil 1
- 16. Juni, 11 bis 14 Uhr: Teil 3 – Praktische Anwendungsbeispiele – aufbauend auf Teil 1
AUSGEBUCHT: Generative KI und Prompt Engineering für das Museum mit Christopher Pollin
- 13. Oktober, 11 bis 14 Uhr
- 20. Oktober, 11 bis 14 Uhr
- 3. November, 11 bis 14 Uhr
Credits und Zusatzinfos:
Foto: pxphere