
Mit SpaceDog Polli auf Entdeckungsreise in Salzburg
Interaktives Storytelling in einer neuen Dimension
Wie XR-Technologie und immersives Gameplay das Erleben und Begreifen verändern
Von:
Thomas Layer-Wagner (Polycular GmbH), Hallein
Polycular entstand aus einem Kreativstudio an der FH Salzburg und arbeitet nach dem Motto „Play, Educate, Inspire“. Auch das perfekte Motto für Museen. Im Zentrum steht das Erleben, erst durch das Erleben werden aus Informationen Wissen.
Unsere typischen Anwendungen sind mobil und für unterwegs. Wir begleiten Projekte von der Ideenfindung, über Konzept, Design, Technologie zur Entwicklung und weiter zum Launch und zur Distribution inkl. Wartung. Größtenteils schaffen wir das mit unserem Team im Haus.
Zum Thema Desinformtaion und Fake News wurde einen Escape Room geschaffen, der jeden Klassen- oder Seminarraum in einen Escape Room verwandelt: In einer nicht allzu fernen Zukunft lebt die Menschheit in einer Welt nach der Wahrheit. Die Spieler:innen bekommen eine Freundschaftsanfrage auf Social Media von einer Reverse-Reality-Hackerin aus der Zukunft, die sie bittet, dabei zu helfen, die Gegenwart zu reparieren und diese Kaskade von Ereignissen zu stoppen. Marker müssen gescannt, 3D-Objekte kombiniert, Rätsel und Quizfragen gelöst werden.
Das Spiel weckt Neugierde und fördert das Verständnis der Mechanismen und kritisches Denken. AR platziert mehrere Objekte im Raum, die Spieler:innen benutzen und einsammeln können, um die Hinweise zu entschlüsseln, um gemeinsam die Lösung zu finden.
In >>> diesem Video wird Ablauf und Interaktion innerhalb des Spiels erklärt.
In >>> diesem Video wird Ablauf und Interaktion innerhalb des Spiels erklärt.
Mittels Gameplay werden einzigartige Inhalte vermittelt – mit SpaceDog Polli begibt man sich auf Entdeckungsreise durch die Altstadt von Salzburg. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche sowie Familie, in Salzburg Lebende wie Tourist:innen. Via Chat- und Kartenfunktion wird man zu bestimmten Orten geführt, auch Museen sind der Challenge. Verschiedene Mini-Spiele vermitteln spielerisch Wissen entlang der Tour.
Für bestimmte Lösungen erhält man weiter Hinweise und kommt so einen Schritt weiter. Zurzeit gibt es zwei Episoden!
Das Spiel führt durch Hallein und seine Gegenwart und Geschichte. Das ist der Plot: Wir befinden uns in der Zukunft. Storys sind besonders wertvoll und das größte Gut, das man besitzen kann. Die Sensationsnachricht: In Hallein wurden bislang unentdeckte Story-Vorkommen festgestellt! Die Spieler:innen werden kontaktiert, um diese geheimen Storys in Hallein zu schürfen. Begleitet werden sie von einem Robo-Companion. Er hilft mit seinen Gadgets und AR-Technologien, die Rätsel zu lösen und Kultur und Geschichte(n) zu entdecken.
Eine Station ist dem Knochenlabor im Keltenmuseum Hallein nachempfunden und triggert einen Krimi.
Wer ein Tutorial probieren möchte, kann dies >>> hier tun.
Wer ein Tutorial probieren möchte, kann dies >>> hier tun.
Daikin produziert Klimaanlagen und -system, die man in den allermeisten Fällen nicht sehen kann. AR ist hier eine gute Möglichkeit, Dinge sichtbar zu machen, die sonst nicht gesehen werden können. Mittels der App werden diese nicht nur sichtbar, Funktionen und Zusammenhänge werden erklärt – wie mit einem Röntgenblick!