<< Museumspraxis
FSC®-Zertifizierung
Forest Stewardship Council® (Organisation für nachhaltige Waldwirtschaft)
Von: KLUG-CONSERVATION, Immenstadt/Deutschland

Wer oder was ist der FSC? – Forest Stewardship Council® (Organisation für Nachhaltigkeit in der Waldwirtschaft) 

 
FSC ist die verlässlichste Organisation für die Absicherung der wesentlichen Umwelt- und Sozialstandards und der Eindämmung des Raubabbaus im Wald. Mit weltweit gültigen Standards, der beispiellosen Einbindung aller relevanten Interessengruppen und der Unterstützung durch namhafte Unternehmen sowie anerkannte Umwelt- und Sozialorganisationen, wird FSC als die glaubwürdigste Lösung für nachhaltige Waldwirtschaft anerkannt.

Die Zertifikatsvergabe erfolgt durch unabhängige Dritte und wird jährlich überprüft. Weltweit sind mittlerweile rund 200 Millionen Hektar Wald FSC-zertifiziert. Das FSC-System sichert so die Nutzung der Wälder gemäß den sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedürfnissen heutiger und zukünftiger Generationen.

Um sicherzustellen, dass Produkte, die das FSC-Label tragen, auch tatsächlich aus den entsprechenden Rohstoffen hergestellt wurden, setzt der FSC das bewährte Instrument der Produktkettenzertifizierung (englisch: Chain of Custody [COC]) ein. Dazu muss jedes Unternehmen in der Produktkette, vom Wald bis zum Endkunden, ein innerbetriebliches Verfahren aufbauen, das sicherstellt, dass FSC-zertifizierte Materialien jederzeit identifizierbar bleiben. Der FSC vermarktet mit seinem Logo ausschließlich zertifizierte Produkte aus Holz, wie Möbel, Holzböden, Verpackungen, Kartone und Papiere.

FSC in Deutschland

In Deutschland sind rund 1,44 Millionen Hektar Wald FSC-zertifiziert. Fast 4.000 Unternehmen verfügen über eine Zertifizierung nach den FSC®-Standards (Stand: 01.2022). In deutschen Wäldern steht der FSC unter anderem für eine Waldwirtschaft, die den Wald nicht übernutzt, die biologische Vielfalt fördert und die gegenüber interessierten Bürgern sowie Organisationen transparent handelt. Kahlschläge bei der regulären Holzernte sind untersagt und Pestizide dürfen nur eingesetzt werden, wenn dies gesetzlich gefordert wird. FSC setzt sich für die Mehrung natürlicher Mischwälder, die Schonung des Waldbodens, für den Schutz seltener Arten und Ökosysteme ein. Damit sind FSC-zertifizierte Wälder stabiler in einem sich wandelnden Klima und können als Ökosystem mehr CO2 langfristig binden.

Transparent und zuverlässig

Hinter dem FSC-Label steckt ein durchgängiger und zuverlässiger Prozess: Es wurden Prinzipien und Indikatoren entwickelt, auf denen die weltweit gültigen FSC-Standards zur Waldbewirtschaftung basieren. Wälder, die nach diesen Standards bewirtschaftet werden, können das FSC-Zertifikat erwerben. Der FSC bietet zudem Transparenz und Warenzeichen-Sicherheit für Unternehmen und Organisationen, die an guter, nachhaltiger Waldbewirtschaftung interessiert sind.

Weltweite FSC-Prinzipien

Um die Umsetzung ihrer Vision zu verwirklichen, hat der FSC 10 Prinzipien und 70 Kriterien entwickelt, die für FSC-zertifizierte Wälder weltweit gelten:

  1. Der Forstbetrieb hält sämtliche geltende Gesetze, Verordnungen und internationale Verträge, Konventionen und Vereinbarungen, die auf nationaler Ebene ratifiziert sind, ein.
  2. Der Forstbetrieb erhält und verbessert die soziale und wirtschaftliche Situation aller im Forstbetrieb Beschäftigten.
  3. Die gesetzlichen und gewohnheitsmäßigen Rechte der indigenen Gruppen hinsichtlich Besitzes, Nutzung und Bewirtschaftung von Land, Territorien und Ressourcen, die durch Bewirtschaftungsmaßnahmen betroffen sind, sind vom Forstbetrieb zu identifizieren und aufrechtzuerhalten.
  4. Der Forstbetrieb trägt zur Erhaltung oder Verbesserung des sozialen und wirtschaftlichen Wohlergehens der lokalen Bevölkerung bei.
  5. Der Forstbetrieb bewirtschaftet den Wald so, dass durch entsprechende Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen die wirtschaftliche Tragfähigkeit der sozialen und ökologischen Leistungen des Waldes langfristig erhalten oder verbessert werden.
  6. Der Forstbetrieb erhält die Ökosystemdienstleistungen und die Umweltgüter des Waldes.
  7. Der Forstbetrieb hat ein Management, das Leitbild und Ziele im Verhältnis zu Umfang, Intensität und Risiko der Bewirtschaftung definiert.
  8. Der Forstbetrieb weist nach, dass er die Fortschritte bei der Erreichung von Betriebszielen sowie die Auswirkungen von Bewirtschaftungsmaßnahmen und den Zustand des Waldes kontrolliert und auswertet.
  9. Der Forstbetrieb erhält oder verbessert den Zustand besonderer Schutzwerte im Wald.
  10. Die Auswahl und Umsetzung von Bewirtschaftungsmaßnahmen müssen den wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zielen des Forstbetriebes entsprechen und mit sämtlichen Prinzipien und Kriterien des FSC konform sein.

FSC bei KLUG-CONSERVATION

Seit Mai 2021 ist KLUG-CONSERVATION FSC-zertifiziert. Mittlerweile ist ein Großteil unserer Kartone, Wellpappen und die daraus gefertigten Verpackungen zertifiziert erhältlich. Unsere zertifizierten Papier- und Kartonprodukte werden aus 100 % FSC-zertifizierter Frischfaserzellulose hergestellt. Als Hersteller und Händler von FSC-zertifizierten Papierprodukten verfügt die Walter Klug GmbH & Co. KG über ein Produktkettenzertifikat. Das bedeutet: Alle Stationen der Produktkette, angefangen beim Wald bis zum Endprodukt, sind nach FSC®-Standards zertifiziert und nachverfolgbar (COC = Chain of Custody).


 Klug beraten
Forschung für konservierende Verpackungen
 
KLUG-CONSERVATION bietet seit über 150 Jahren hochwertige und wirtschaftliche Lösungen für die Erhaltung von Kulturgut für Archive, Museen, Bibliotheken und Bildeinrahmer. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und in Kooperation mit der Papierindustrie, Akademien, Forschungsgesellschaften und Hochschulen entwickeln wir stetig verbesserte oder neue Produkte. Damit sorgen wir für höchste Qualität und einen Vorsprung an Wissen, welches wir auch in Form unserer »Wissensfolder« gerne mit Ihnen teilen. Sollten Sie weitere Fragen haben, finden Sie Antworten im Internet unter klug-conservation.de, in unseren gedruckten Publikationen oder auch bei uns persönlich.

Aus- & Weiterbildung
Jobs & Ausschreibungen
neues museum
Museums­registrierung
Österreichischer Museumstag
Museums­gütesiegel
Leitfäden & Standards
Museums­Scorecard
Vitrinen­bör⁠s⁠e
Wir über uns
Newsletteranmeldung
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Wissenswertes aus dem Museumssektor.
Der Museumsbund Österreich wird gefördert von
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst & Sport
Winter Artservice
Land Burgenland  - Kultur
Land Kärnten
Land Niederösterreich
Land Oberösterreich
Land Salzburg
Land Steiermark - Kultur, Europa, Sport
Land Tirol
Land Vorarlberg