
Foto: KUPF, https://kupf.at/
FAIR PAY – Faire Bezahlung im Museum
Honorarempfehlungen im Überblick
Von:
Sabine Fauland (Museumsbund Österreich), Graz/Wien
Fair-Pay-Reader
Der Kulturrat Österreich, der Zusammenschluss von Interessenvertretungen in Kunst, Kultur und freien Medien in Österreich, hat im September 2021 den ersten Fair-Pay-Reader veröffentlicht: Ein Lesebuch mit Einblick in Arbeitsrealitäten: inklusive Beispielen aus der Praxis, ein Handbuch mit Praxisteil: inklusive Tools zur Berechnung fairer Bezahlung!
- Informationen und praktischen Tools zur Berechnung fairer Bezahlung
- Texte zu Arbeitsrealitäten und Problemfeldern in den verschiedenen Sparten
- Praxisbeispiele zur Veranschaulichung von Herausforderungen und Lösungsansätzen bei der Durchsetzung fairer Bezahlung
Für den Fair-Pay-Reader wurden Interessenvertretungen eingeladen darzustellen, wie in ihren Sparten gearbeitet wird, wie die Einkommensstrukturen aussehen und welche Instrumente und Lösungsansätze entwickelt wurden und werden, um zu einer fairen und angemessenen Bezahlung zu kommen. Im Anschluss an den Text der jeweiligen Sparte sind konkrete Tools gesammelt – in Form von Gehaltstabellen, Kollektivverträgen, Kalkulationshilfen oder unverbindlichen Honorarempfehlungen.
Honorarempfehlung für Kulturvermittler:innen
Der Österreichische Verband der Kulturvermittler:innen im Museums- und Ausstellungswesen gibt jährlich Empfehlungen für Honorarsätze für freie und selbständige Kulturvermittler:innen heraus.
>>> weitere Informationen
>>> weitere Informationen
IG Kultur – Fair Pay Gehaltsschema 2024
Ein zentrales Instrument für die Berechnung von FAIR PAY ist das Gehaltsschema der IG Kultur für Kulturvereine. Es bietet eine Grundlage, um bei Fördereinreichungen Personalkosten für unselbständig Beschäftigte nach Fair Pay auf einer transparenten Basis zu kalkulieren.
>>> weitere Informationen inkl. zahlreicher Literaturtipps
>>> weitere Informationen inkl. zahlreicher Literaturtipps
Fair Pay Rechner
Die KUPF OÖ setzt sich unter dem Titel Fair Pay seit langem gemeinsam mit anderen Interessenvertretungen für eine faire Bezahlung von Kulturarbeiter:innen ein. Die KUPF OÖ stellt ein Rechentool zur Verfügung, damit Dienstgeber:innen im Kulturbereich einfach berechnen können, wie hoch die zusätzlichen Kosten für eine Bezahlung nach Fair Pay (= Empfehlungen der IG Kultur) ausfallen würden.
>>> zum Rechentool
>>> Beiträge zu FAIR PAY
>>> zum Rechentool
>>> Beiträge zu FAIR PAY
Honorarordnung für Ausstellungsgestaltung von VerA Verband für Ausstellungsgestaltung
Die HOAS vom VerA Verband für Ausstellungsgestaltung füllt die seit Jahren von Museen, Ausstellungshäusern, Ausstellungsgestaltern und Szenografen beklagte Lücke eines spezifisch für Ausstellungsvorhaben definierten Leistungskanons und eines damit verbundenen, einfachen Honorar-Schemas in Anlehnung an die in der Architektur verwendete HOAI. Die mittlerweile in zweiter Auflage erschienene HOAS 2.0 versteht sich in erster Linie als ein Regelwerk, welches Auftraggeber und Auftragnehmer sicher durch den Prozess der Ausstellungsplanung und -realisierung begleitet, dabei für beide Seiten für Klarheit und fairen Interessenausgleich sorgt.
>>> weitere Informationen
>>> weitere Informationen
IG Autorinnen und Autoren: Honorar-Richtwerte für Lesungen/Vorträge, Moderationen und Diskussionsteilnahmen
Die Honorar-Richtwerte der IG Autorinnen Autoren beziehen sich auf die Honorarpraxis österreichischer Literaturhäuser bei Veranstaltungen am eigenen Veranstaltungsort und von bundesweit agierenden Autor:innenverbänden, sie treffen sowohl auf den örtlichen Veranstaltungsbetrieb als auch auf Streaming-Auftritte zu. Reise- und Übernachtungskosten und Mehrwert- oder Ausländer-Abzugssteuer sind in diese Angaben nicht einbezogen (Stand 2021).
>>> weitere Informationen
>>> weitere Informationen
Leitfaden und Honorarspiegel in der bildenden Kunst
Die IG Bildende Kunst und die Künstler:innen Vereinigung Tirol haben gemeinsam unverbindliche Empfehlungen für eine faire Bezahlung in der bildenden Kunst erarbeitet. Zwei Grundlagenpapiere sind dabei entstanden: ein Leitfaden und ein Honorarspiegel. In begleitenden FAQ auf der Webseite gibt es vertiefende Informationen zu Hintergründen und Honorarkalkulation.
>>> weitere Informationen
>>> weitere Informationen
Design Austria: Kalkulation & Honorar für Designschaffende
Qualitativ hochwertige Gestaltung erfordert neben Talent und fundierter Ausbildung eine professionelle kaufmännische und rechtlich abgesicherte Abwicklung. Um bei jedem Gestaltungsauftrag eine kompetente Vorgangsweise zu ermöglichen, hat designaustria in Kooperation mit der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation der Wirtschaftskammer Wien mit Design: Kalkulation & Honorar ein berufswirtschaftliches Kompendium herausgeben.
Für Mitglieder von designaustria steht auch ein Honorarrechner zur Verfügung.
>>> weitere Informationen
Für Mitglieder von designaustria steht auch ein Honorarrechner zur Verfügung.
>>> weitere Informationen
Fairness Codex – Kunst und Kultur in Österreich
Auf Anregung der IG Freie Theaterarbeit hat das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) im Rahmen des Fairness Prozesses Länder und Interessengemeinschaften dazu eingeladen, gemeinsam Leitlinien für eine verbesserte Zusammenarbeit aller, die an Kunst und Kultur in Österreich beteiligt sind, zu formulieren.
>>> weitere Informationen
>>> weitere Informationen
Downloads
-
Fair Pay Reader (Kulturrat Österreich)
7,2 MB -
Gehaltsschema für Kulturvereine 2024 (IG Kultur Österreich)
320 KB -
Verträge und Entlohnung 2023/24 (Verband der KulturvermittlerInnen
98,9 KB -
Leitfaden für faire Bezahlung in der bildenden Kunst, Basissätze 2024 (IG Bildende Kunst)
172 KB -
Honorarspiegel für faire Bezahlung in der bildenden Kunst, Stundensätze 2024 (IG Bildende Kunst))
153 KB -
Fairness Codex (BMKÖS, 2022)
46,4 KB