Ethische Überlegungen
KI im Museum. Weiterbildung für Museumsmitarbeiter:innen
Von:
mit Sabine Singer, Online
Mit der zunehmenden Nutzung von KI in Museen entstehen ethische Fragen, insbesondere im Hinblick auf die Verantwortung und den Einfluss dieser Technologien auf gesellschaftliche Werte. Welche Daten werden genutzt? Wie beeinflussen algorithmische Entscheidungen die Zugänglichkeit und Diversität von Ausstellungen? Wir werden uns mit ethischen Prinzipien auseinandersetzen, die sicherstellen, dass KI-Anwendungen inklusiv, transparent und gesellschaftlich verantwortlich gestaltet werden? Museen als Bildungseinrichtungen stehen vor der Herausforderung und zugleich der Chance, ihre Methoden der Wissensvermittlung zu überdenken und zu modernisieren.
Als Business Developerin übersetzt Sabine Singer seit vielen Jahren Technologie in Wert. Sie ist Expertin für Generative Kl-Modelle, passionierte Pionierin in Sachen Digitale Ethik und Botschafterin des Digitalen Humanismus. Als Gründerin von Sophisticated Simplicity, Österreichs erster Agentur für ethische Kl und wertebasierte Geschäftsmodelle, spielte sie eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung dieser international anerkannten Norm in eine umsetzbare Methode zur Entwicklung ethischer KI-Strategien.
Teil 1 – Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
14. April, 11 bis 14 Uhr
Was ist Kl und wie funktioniert sie? Herausforderungen und Chancen: Diskussion über ethische Aspekte und die Zukunft der Kl im Bildungs- und Kulturbereich
Teil 2 – Trends und Entwicklungen – aufbauend auf Teil 1
2. Juni, 11 bis 14 Uhr
Ein Blick auf aktuelle Innovationen und wie sie die Wissensvermittlung revolutionieren!
Teil 3 – Praktische Anwendungsbeispiele – aufbauend auf Teil 1
16. Juni, 11 bis 14 Uhr
Erfolgreiche Implementierungen von Kl in Bildung und Kultur
Teil 1 – Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
14. April, 11 bis 14 Uhr
Was ist Kl und wie funktioniert sie? Herausforderungen und Chancen: Diskussion über ethische Aspekte und die Zukunft der Kl im Bildungs- und Kulturbereich
Teil 2 – Trends und Entwicklungen – aufbauend auf Teil 1
2. Juni, 11 bis 14 Uhr
Ein Blick auf aktuelle Innovationen und wie sie die Wissensvermittlung revolutionieren!
Teil 3 – Praktische Anwendungsbeispiele – aufbauend auf Teil 1
16. Juni, 11 bis 14 Uhr
Erfolgreiche Implementierungen von Kl in Bildung und Kultur
Zu den einzelnen Teilen können max. 50 Teilnehmer:innen.
Die Teilnahme ist danke einer Förderung des BMKÖS kostenlos.
>>> zur Anmeldung
>>> zur Weiterbildungsreihe
Die Teilnahme ist danke einer Förderung des BMKÖS kostenlos.
>>> zur Anmeldung
>>> zur Weiterbildungsreihe
Credits und Zusatzinfos:
Foto: pxphere