Mehr erfahren: www.discover-culture.com
<< Museumspraxis
Discover Culture
Digitale Ausstellungen auf einem neuen Qualitätsstandard

Im Kontext der Lockdowns als Folge der COVID-19 Pandemie mussten viele Museen und Kultureinrichtungen sich zwangsweise mit dem Thema der Digitalisierung auseinandersetzen. Hierbei konnte man viele stark variierende Ergebnisse erkennen. Manche Museen entschieden sich dazu, Einblicke in ihre aktuellen Ausstellungen in der Form von Kurzvideos auf Social Media zu machen. Andere digitalisierten ihre Bestände mittels Scanner oder Fotographie, um Bilder online zur Ansicht anzubieten. 360°-Fotos aus den Ausstellungsräumen, Podcasts, TikTok-Livestreams – so ziemlich jedes Medium wird eingesetzt, um Besucher:innen die Möglichkeit zu geben, in Kontakt mit den Ausstellungen zu treten, wenn dies in Person nicht machbar ist.

Die Kulturplattform Discover Culture bietet Kultureinrichtungen die Möglichkeit, Ausstellungsdigitalisierungen anfertigen zu lassen und diese zum Verkauf anzubieten. Hoher Wert wird hierbei darauf gelegt, dass die Digitalisierungen einen hohen Qualitätsstandard einhalten. Dadurch kann der digitale Besucher:innen genau einschätzen, was ihn erwartet.

Dreierlei Arten der digitalen Ausstellung werden auf Discover Culture angeboten. Zum Ersten gibt es durchproduzierte Videos, welche als Videoguide durch eine Ausstellung oder Kultureinrichtung funktionieren. Das Konzept einer Videoführung ist zweifellos nichts Neues, schon seit den Zeiten der VHS-Kasette genießen diese eine gewisse Popularität.

Eine weitere Art, Besucher:innen digital einen Einblick in eine Ausstellung zu geben, findet man auf Discover Culture in der Form von interaktiven Livestreams aus den Kultureinrichtungen. Diese Livestreams haben eine Länge von 30 bis 45 Minuten und bieten den idealen Rahmen, um Teilaspekte von Ausstellungen und Sammlungen genauer zu beleuchten. Auch kann man den digitalen Besuchern die Möglichkeit geben, von besonderen Gästen wie z. B. Kurator:innen oder Künstler:innen selbst durch die Ausstellungen geführt werden zu können. Während der Ausstrahlung der Live-Führung können Zuschauer:innen Fragen stellen und somit direkt von zuhause aus mit Team vor Ort in Interaktion treten.

Die dritte Option, um eine Ausstellung oder Räumlichkeit digital zu präsentieren, passiert in Form einer sogenannten „digitalen Tour“. Hierbei können Besucher:innen sich selbstbestimmt durch eine 3-D-Abbildung des Kulturraumes bewegen. So können nicht nur die Ausstellungsstücke betrachtet werden, sondern auch besondere Orte gezeigt werden, die dem Besucher:innen vor Ort nicht zugänglich gemacht sind. So können auf Discover Culture zum Beispiel die Bunkeranlagen der Villa Trapp in Salzburg oder der Geheimgang der Klosterbibliothek Admont erkundet werden. Zusätzlich zur freien Bewegung im Ausstellungsraum erlauben digitale Touren es, Besucher:innen Zusatzinformationen in der Form von Videos, Audioguides, Texten oder auch digitalisierten Büchern zur Verfügung zu stellen.

Discover Culture ist ein Kooperationsprojekt zwischen den Museen des Benediktinerstiftes Admont und der steirischen Digital-Agentur LightCyde New Media Solutions GmbH. Das Ziel ist die Vernetzung österreichischer und internationaler Kultureinrichtungen sowie die zur Bereitstellung globaler Verkaufsabwicklung für digitale Kulturprodukte.

>>> mehr erfahren: www.discover-culture.com

Aus- & Weiterbildung
Jobs & Ausschreibungen
neues museum
Museums­registrierung
Österreichischer Museumstag
Museums­gütesiegel
Leitfäden & Standards
Museums­Scorecard
Vitrinen­bör⁠s⁠e
Wir über uns
Newsletteranmeldung
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Wissenswertes aus dem Museumssektor.
Der Museumsbund Österreich wird gefördert von
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst & Sport
Winter Artservice
Land Burgenland  - Kultur
Land Kärnten
Land Niederösterreich
Land Oberösterreich
Land Salzburg
Land Steiermark - Kultur, Europa, Sport
Land Tirol
Land Vorarlberg