
Digitale Daten von Privatpersonen sammeln: Citizen Archive Platform
ARGE Digitales Museum
Von:
Graz Museum, Online, 29. April, 11 Uhr
Persönliche digitale Daten werden zunehmend zu einem bedeutenden Bestandteil der zeitgenössischen Überlieferung und sind damit für die Dokumentation und das Verständnis unserer Gegenwart von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund stellt sich für Archive, Museen und andere Kulturerbe-Institutionen die Frage, wie solche Daten gesammelt, bewahrt und zugänglich gemacht werden können — und unter welchen kommunikativen und technischen Rahmenbedingungen dies geschehen sollte.
Das Stadtarchiv Graz hat im Rahmen des EU-Projekts DIALOG CITY die Citizen Archive Platform (CAP) entwickelt. Diese Open-Source-Webanwendung eröffnet Kulturerbe-Institutionen die Möglichkeit, digitale Inhalte von Bürgerinnen und Bürgern — etwa Fotos, Texte, Erinnerungen oder Social-Media-Inhalte — strukturiert und datenschutzkonform zu sammeln. Ziel ist es, partizipative Formen der Sammlung zu fördern und neue Wege der digitalen Gedächtnisbildung zu eröffnen.
In diesem Online-Austausch stellt Wolfram Dornik, Leiter, Stadtarchiv Graz, die grundlegenden Funktionen und Gestaltungselemente der Plattform vor und teilt erste Erfahrungen aus der praktischen Anwendung.
Dabei möchten wir insbesondere zur Diskussion einladen:
Das Stadtarchiv Graz hat im Rahmen des EU-Projekts DIALOG CITY die Citizen Archive Platform (CAP) entwickelt. Diese Open-Source-Webanwendung eröffnet Kulturerbe-Institutionen die Möglichkeit, digitale Inhalte von Bürgerinnen und Bürgern — etwa Fotos, Texte, Erinnerungen oder Social-Media-Inhalte — strukturiert und datenschutzkonform zu sammeln. Ziel ist es, partizipative Formen der Sammlung zu fördern und neue Wege der digitalen Gedächtnisbildung zu eröffnen.
In diesem Online-Austausch stellt Wolfram Dornik, Leiter, Stadtarchiv Graz, die grundlegenden Funktionen und Gestaltungselemente der Plattform vor und teilt erste Erfahrungen aus der praktischen Anwendung.
Dabei möchten wir insbesondere zur Diskussion einladen:
- Welche Rolle können und sollen private digitale Daten in institutionellen Sammlungen künftig spielen?
- Welche Herausforderungen ergeben sich in Bezug auf Urheberrecht, Datenschutz und Archivierungsstandards?
- Wie kann eine nachhaltige Integration solcher Plattformen in bestehende digitale Infrastrukturen gelingen?
- Und nicht zuletzt: Wie lässt sich Bürger:innenbeteiligung in diesem Bereich erfolgreich aktivieren und begleiten?
Mit
Wolfram Dornik, Leiter, Stadtarchiv Graz, Leiter, Sammlungen, Graz Museum, Graz
Anmeldungen unter info@museumsbund.at.
Wolfram Dornik, Leiter, Stadtarchiv Graz, Leiter, Sammlungen, Graz Museum, Graz
Anmeldungen unter info@museumsbund.at.